Elisabeth Wegner: Bildung für nachhaltige Entwicklung – welche Rolle spielen Emotionen?

Elisabeth ​Wegner

Bildung für nachhaltige Entwicklung – welche Rolle spielen Emotionen?


Bildung für nachhaltige Entwicklung berührt Themen, die mit vielen Emotionen verbunden ist. Klimawandel, Artensterben, globale und lokale Ungerechtigkeit sind keine neutralen Inhalte, sondern sind auch für das eigene Leben und Handeln bedrohlich, was Angst, Wut oder Trauer auslösen kann. Andererseits geht es häufig um Fragen, die auch den eigenen Lebensstil und die eigene Identität berühren. Auch hier können eine ganze Bandbreite von Gefühlen aktiviert werden, von Schuldgefühlen bis Stolz, von Hoffnung bis zur Verzweifelung. Blendet man den emotionalen Gehalt von BNE völlig aus, besteht die Gefahr, dass keine wirkliche Auseinandersetzung passiert. Welche Erfahrungen gibt es im Umgang mit Emotionen? Welche Emotionen sind für uns selbst ein Handlungsmotor? Wie können wir Emotionen produktiv nutzen? In der Session soll es um Erfahrungsaustausch und gegenseitige Anregungen gehen, um den Umgang mit Emotionen im Kontext der BNE besser zu verstehen und mehr in die eigene Arbeit einbauen zu können.

Diese Session wird in Freiburg angeboten

Damit Du an dieser Session teilnehmen kannst, ist es notwendig, dass Dich zuerst anmeldest