Patrick Blumschein
Lernräume – Lernkultur – Lernaufgaben
Schulisches Lernen steht vor einer revolutionären Veränderung. Lernen findet in Lernräumen statt, die meist nicht nur von und in der Schule gestaltet sind. Die Herausforderungen von komplexem Problemlösen, Lebensweltbezug, fächerübergreifenden Lernaufgaben sind oft ausserhalb der Schule besser zu bewältigen. Wie können wir Lehren in multiprofessionellen Teams in Kooperation mit außerschulischen Partner realisieren? Wie soll sich Schule dafür verändern? Das Konzept von Lernaufgaben kann die Rahmung dafür geben und vor allem sofort konkret angepackt werden – 21st Century Skills und 4Ks, ihr könnt kommen!
Diese Session wird in Freiburg angeboten
Damit Du an dieser Session teilnehmen kannst, ist es notwendig, dass Dich zuerst anmeldest
Lernaufgaben sind zentraler Bestandteil von Lernräumen.
## InputBei der Konstruktion von Lernaufgaben müssen Komponenten beachtet werden:1. Problemstellung (Die Lernaufgabe konstituiert sich durch ihre Problemstellung. Problemstellungen orientieren sich an Kompetenzen (Kompetenzorientiert)2. Physischer Lernraum (Raum, Material, Anlagen, Werkzeuge,…)3. Psychischer Lernraum (Gedächtnis, Motivation,…)4. Didaktische Methoden beschreiben, wie Ps LR und Ph LR gestaltet sein können/müssen, um Problemstellung optimal zu bearbeiten.
## Diskussion# Kann Lernaufgabe als generelle Grundlage für Curriculum Entwicklung sein?-> Ja sollte vielleicht. Bildungspläne (in BW) sind Kompetenzorientiert
# Problem based learning kommt nicht in der Praxis an? Warum nicht?-> Weil es „keiner“ an sich selber erlebt-> Leuchtturm Schulen können positiven Einfluss auf Implementierung haben-> Referendariat hat negativen Einfluss auf Veränderung (weil Neues, Innovatives durch altes Erfahrungswissen „überlagert“ wird)
# Wie kann man denn so ein „Problem“ entwickeln?-> Gibts es vllt. ein Algorithmus? Ein Schema, das helfen würde?
# Weitere Hürden-> Lehrersozialisation als Einzelkämpfer, deshalb ist „Community“ schwierig, weil sich keiner in die Karten schauen lassen möchte.